© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

Nationalpark Wattenmeer

Sonnenuntergang bei Niedrigwasser mit Blick auf eine Hallig.
© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
Eine Frau zeigt ihrem Kind, was sie gerade im Watt entdeckt hat.
© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
Das typische Häufchen eines Wattwurms.
© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

UNESCO Weltnaturerbe

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist unser Naturschatz.

Diese wundersame Welt aus Wattströmen, mäandernden Prielen, Meeresflächen, Inseln, Halligen, Sandbänken, Salzwiesen und Stränden wurde 2009 zum UNESCO Weltnaturerbe der Menschheit erklärt.

Ein paar Superlative gefällig?

Der Nationalpark Wattenmeer gehört zum größten zusammenhängenden Wattgebiet der Erde. Er ist mit jährlich bis zu 12 Millionen Zug- und Rastvögeln Europas vogelreichstes Gebiet.
Er ist einer der herausforderndsten, artenreichsten Lebensräume der Erde. Mit mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten vom Artenreichtum her vergleichbar mit dem des Regenwalds.

Das Zusammenspiel von Ebbe und Flut lässt hier das Leben in unvorstellbarem Ausmaß explodieren. In diesem Ökosystem ist alles perfekt aufeinander abgestimmt, von der winzigen Kieselalge über Würmer, Muscheln, Krebse, Fische, Vögel bis zu den großen Jägern wie Seehunde und Schweinswale.

Themenjahr 2025 - Jung, wild und dynamisch

40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Ein Grund zum Feiern!

2025 wird ein besonderer Meilenstein gefeiert: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, gegründet im Jahr 1985, wird 40 Jahre alt! Als nördlichster Nationalpark Deutschlands und größter Schutzraum zwischen Nordkap und Sizilien hat er eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben.

Das Jubiläum steht unter dem Motto „Jung, wild & dynamisch – 40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“, das die Einzigartigkeit dieses Lebensraums widerspiegelt. Auch Nordstrand ist stolz darauf, als Nationalpark-Partner ein Botschafter für dieses einzigartige Naturerbe zu sein.

Mehr zum Themenjahr 2025

 

Eine Wattführerin zeigt einer Gruppe Menschen eine Krabbe.
© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
Eine Frau mit Sonnenbrille zeigt anhand einer Karte den ehemaligen Standort der untergeganenen Stadt Rungholt.
© Nordsee Tourismus Service GmbH

Lass dich auf das Abenteuer Watt ein

Wattführungen vor Nordstrand

Wattflächen sind nur auf den ersten Blick still. Wer näher hinsieht, erlebt sie höchst lebendig und auf geführten Touren lässt sich das veränderliche Reich mit allen Sinnen erspüren.
Begib dich auf eine geführte Tour, denn das Watt birgt in seiner Schönheit auch Gefahren.

Ab Nordstrand kannst du zu den Halligen Südfall und Nordstrandischmoor oder dem Rungholtgebiet mit seinen Kulturspuren wandern.

Für Familien eignen sich auch Watterkundungen am Holmer Siel oder an Fuhlehörn besonders gut.

Mehr zu Wattwanderungen
Eine Frau im blauen Pullover und Jeans angelt spielerisch Objekte in der Ausstellung des Nationalpark Hauses Nordstrand.
© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
Ein Freiwilliger der Schutzstation zeigt einer Dame die Ausstellung im Nationalparkhaus Nordstrand.
© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

Unterwegs mit der Schutzstation Wattenmeer

Nationalparkhaus Nordstrand

Die Schutzstation Wattenmeer betreut mehrere Gebiete im Nationalpark, bewacht Brut- und Rastgebiete und bietet Umweltbildung an.

In den Räumlichkeiten der Tourist-Information auf Nordstrand gibt es eine interessante Ausstellung rund um das Wattenmeer.

Zudem bietet die Schutzstation auf Nordstrand informative Führungen und Erlebnisse an: Bernsteinschleifen, Vogelführungen, Inselradtouren, Nachtwanderung, Salzwiesenführungen...

 

Geführte Tour buchen