AussichtsreichEinkehrmöglichkeitenEtappentourMaritim
Nordseeküsten-Radweg
Startpunkt: Rosenkranz/Hamburg; Hinweis: Individueller Startpunkt entlang der Strecke möglich.
Streckenlänge: 351,810km
Schwierigkeit: Mittel

Der Nordseeküsten-Radweg, das deutsche Teilstück der North Sea Cycle Route, verläuft auf einer Länge von circa 352 Kilometer durch Schleswig-Holstein. Die Route führt am Meer entlang, durch die Urlaubsorte Niebüll,...

Mit einer Länge von rund 6.000 Kilometer ist die North Sea Cycle Route der längste ausgeschilderte Radfernweg der Welt. Er führt durch die Länder Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Schottland, England, Frankreich, Belgien und die Niederlande. Als eine besonders empfehlenswerte Etappe verläuft der Nordseeküsten-Radweg in Schleswig-Holstein von der dänischen Grenze bis nach Hamburg. Unvergleichliche Naturerlebnisse erwarten Radfahrende auf ihrer Radtour durch Nordfriesland und Dithmarschen. Genießen Sie die Schönheiten des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Die Nordsee mit Ebbe und Flut, grüne Deiche, weidende Schafe, Sanddünen und Heidelandschaften charakterisieren die Westküste Schleswig-Holsteins. Der Nordseeküsten-Radweg führt vorbei an Sand- und Grasstränden, farbenfrohen Leuchttürmen und malerischen Dörfern mit typischen Reetdachhäusern. Nutzen Sie die Gelegenheit und unternehmen Sie einen aktiven Ausflug zu den Inseln und Halligen, von denen sich einige mit dem Fahrrad gut umrunden lassen.

© CC0
© CC0
© sh-tourismus.de
© sh-tourismus.de
© CC0
© CC0
© CC0
© sh-tourismus.de
© sh-tourismus.de
© sh-tourismus.de
© sh-tourismus.de/MOCANOX

Details

Alles Wichtige zur Tour

Auf der Strecke des Nordseeküsten-Radwegs lernen Sie die Schönheit der Urlaubsregion Nordsee in allen Facetten kennen. Ab Niebüll können Sie mit dem Zug einen Abstecher nach Sylt unternehmen. Von Dagebüll bringen Sie Schiffe zu den Inseln Föhr und Amrum. In der Hafenstadt Husum lohnt sich ein Besuch des Schlosses. Im Frühjahr verwandelt sich dort der Schlosspark in ein leuchtendes Meer aus Krokusblüten. Kennen Sie den Westerhever Leuchtturm? Er ist ein berühmtes Wahrzeichen Schleswig-Holsteins und steht im Nationalpark Wattenmeer. In St. Peter-Ording sollten Sie eine Pause am breiten Sandstrand mit den typischen Pfahlbauten einlegen. Wie wär’s hier mit einem Restaurantbesuch hoch oben mit Blick auf die endlose Weite des Meeres? Weiter geht’s nach Tönning, wo Sie im Multimar Wattforum ein echtes Pottwal-Skelett bestaunen können. Entspannung finden Sie anschließend im Nordseebad Büsum. Ein Schlenker zur Seehundstation Friedrichskoog lohnt sich für Groß und Klein. Von hier aus führt Sie der Nordseeküsten-Radweg schnurstracks nach Brunsbüttel. Hier mündet der Nord-Ostsee-Kanalin die Nordsee und ermöglicht Ihnen einen Blick auf die grandiosen Traumschiffe. Ihre letzte Etappe führt durch die wunderschöne Elblandschaft, bevor Sie die Hansestadt Hamburg erreichen. Bis auf minimale Steigungen ist die Strecke durchgehend eben.

Rosenkranz/Hamburg; Hinweis: Individueller Zielpunkt entlang der Strecke möglich.

Der Nordseeküsten-Radweg ist durchgehend beschildert und durch ein einheitliches Logo gekennzeichnet (lila Fahrrad im blauen Kreis).

Auf ein verkehrssicheres Fahrrad ist zu achten. Dazu gehören neben Klingel und zwei unabhängige Bremsen auch Vorder- und Rücklicht sowie Reflektoren am Rad, z.B. Speichenclips. Es wird empfohlen bei Radtouren auf die Einnahme von alkoholischen Getränken zu verzichten bzw. in Maßen zu konsumieren.

Es sollte auf gut sichtbare Kleidung geachtet werden. Ein Fahrradhelm wird empfohlen. Vor allem in warmen Monaten dürfen Sonnencreme und Getränke (Wasser) bei Radtouren nicht fehlen.

Rast und Übernachtung

Verschiedene Unterkünfte stehen Ihnen entlang des Nordseeküsten-Radweges zur Verfügung. Neben Hotels, Pensionen, Jugendherbergen und Campingplätzen warten klassifizierte Bett+Bike-Betriebe auf Ihren Besuch. Unterkunftsverzeichnisse der Nordseeorte erhalten Sie unter www.nordseetourismus.de, den passenden Bett+Bike-Betrieb finden Sie unter www.bettundbike.de oder unter www.radlerquartiere.de.

Informationen zum gesamtdeutschen Abschnitt des Nordseeküstenradweges (Niedersachsen und Schleswig-Holstein) gibt es unter www.nordseekuesten-radweg.de.

Durch die Radstrategie Schleswig-Holstein 2030 werden die Radfernwege stets optimiert – das schließt auch den Nordseeküsten-Radweg mit ein. Aufgrund der Qualitätsverbesserung und damit verbundenen Maßnahmen können die genannten Kilometerangaben leicht schwanken.

AsphaltFester KiesLoser UntergrundStraßenbelag