• Zwei Frauen fahren Fahrrad und fahren an Reetgedeckten Häusern vorbei.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

    Radfahren

Die Insel auf zwei Rädern erkunden

Mit dem Fahrrad aktiv auf Nordstrand

Die gut ausgebauten Radwege am Deich und mitten durchs grüne Marschland sind dafür gemacht, dich auf Inseltempo zu bringen. Wind und Beinkraft geben das Tempo vor. Außendeichs fährt es sich manchmal sportlich, innendeichs deutlich geschützter.

Wer direkt am Meer radelt, stärkt in der salzhaltigen Luft noch mehr die eigenen Abwehrkräfte. An Tagen, an denen der Wind grundsätzlich von vorne kommt, hilft der Schub vom E-Bike. Die Richtung ist immer klar und übersichtlich: einfach schön geradeaus. Und die wohlverdiente, abendliche Bettschwere ist danach sicher.

Radtouren auf Komoot entdecken

  • Eine Skulptur mit 7 Fahnen, die die 7 Köge symbolisieren sollen.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
  • Zwei Radfahrerinnen fahren auf einem Weg durch Wiesen.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

Radtouren-Tipp

7-Köge Tour

Nordstrand ist geprägt von einer bewegten Geschichte. In der verheerenden Sturmflut vom 11. Oktober 1634 wurde die historische Insel Strand so stark verwüstet, dass sie für lange Zeit kaum bewohnbar war. Viele Menschen verloren ihr Leben, die sagenumwobene Stadt Rungholt versank in den Fluten, und aus Teilen der alten Insel entstand Pellworm.

Mit viel Mühe und Entschlossenheit begannen die Menschen, das Land zurückzugewinnen. 1654 gelang es, den Friedrichskoog (heute Alter Koog) einzudeichen – besiedelt von tatkräftigen Menschen aus Brabant und Flandern. Schritt für Schritt entstanden weitere Deiche, bis Nordstrand 1987 mit dem Bau des Beltringharder Koogs seine heutige Gestalt erhielt und zur Halbinsel wurde.

Die Radtour führt durch die sieben Köge, die das Gesicht Nordstrands prägen:

  • Ponshalligkoog
  • Morsumkoog
  • Elisabeth-Sophien-Koog
  • Neukoog
  • Trendermarschkoog
  • Osterkoog
  • Alter Koog

Startpunkt ist der Nordstrander Damm bei den sieben Flaggen. Von hier geht es direkt in den Pohnshalligkoog, den jüngsten unserer Köge – und damit beginnt deine Zeitreise durch Jahrhunderte von Landgewinnung, Sturmfluten und Küstenschutz.

Schwierigkeitsgrad: leicht – ⌀ 17,2km/h-> 1:46 – 30,4 km

 

Die 7-Köge-Tour auf Komoot entdecken
  • Pause auf einer Bank mit Blick auf die Nordsee auf Nordstrand
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
  • Der Hafen Strucklahnunghörn aus der Vogelperspektive.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

Radtouren-Tipp

Eine Insel - Fünf Häfen

Die Häfen Nordstrands erzählen spannende Geschichten vom Leben am und mit dem Wattenmeer. Auf dieser Radtour entdeckst du fünf von ihnen – jeder mit seiner eigenen Vergangenheit und Funktion. Startpunkt ist die Tourist-Info am Kurhaus (Am Kurhaus 27). Von dort radelst du zu folgenden Stationen:

  • Süderhafen
  • England
  • Holmer Siel
  • Norderhafen
  • Strucklahnungshörn

Unterwegs erfährst du zum Beispiel, dass der Name England gar nichts mit der bekannten Insel in der Nordsee zu tun hat, sondern schlicht von „Enge Land“ abgeleitet ist. Von hier aus stachen die Menschen über 200 Jahre lang in See, bis 1866 der Morsumkoog eingedeicht wurde. Danach übernahm der Süderhafen die Verbindung zum Festland – bis zum Bau des Nordstrander Dammes im Jahr 1935.

Auch die anderen Häfen haben viel zu erzählen: Der Norderhafen war einst ein wichtiger Umschlagplatz, bevor er vom heutigen Fährhafen Strucklahnungshörn abgelöst wurde. Und der kleine Hafen Holmer Siel wird noch heute genutzt – als Standort des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein. Von hier aus starten die Schiffe mit Baumaterialien, die auf den Halligen und Inseln dringend gebraucht werden.

So verbindet die Tour nicht nur fünf Häfen miteinander, sondern auch spannende Kapitel Nordstrander Geschichte mit dem heutigen Leben am Meer.

Schwierigkeitsgrad: Leicht – ⌀ 17,5 km/h->  1:30h – 26 km

 

 

 

Die Hafenrunde auf Komoot entdecken
  • Zwei Personen fahren auf dem Fahrrad Richtung Hamburger Hallig
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
  • Am Amsinckhaus kannst du ein Rad für die Fahrt zur Hallig mieten.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher

Radtouren-Tipp

Zur Hamburger Hallig

Ab Holmer Siel führt die Strecke immer entlang des Deichs, mit weitem Blick auf die Küste und die Halligen. Der letzte Abschnitt verläuft durch intakte Salzwiesen, begleitet vom Zwitschern der Vögel, vorbei an der NABU-Hütte bis zur Hamburger Hallig. An dieser idyllischen Badestelle kann man sogar etwa drei Stunden vor und nach Hochwasser ins Wasser steigen – der Einstieg ist hier besonders tief und ideal zum Schwimmen.

Ein besonderes Highlight der Tour ist der Hallig-Krog, bekannt für seine regionale Küche. Ob Lammfrikadellen oder Friesentorte – hier genießt man die Mahlzeit mit Blick aufs Wattenmeer an einem der schönsten Plätze der Westküste.

Wer die Tour verlängern möchte, kann über den Beltringharder Koog zurückfahren, einen Abstecher zur Arlau-Schleuse machen und den alten, steilen „Schimmelreiter-Deich“ erleben. So wird aus einer schönen Fahrradtour ein rundum abwechslungsreiches Erlebnis zwischen Natur, Geschichte und Kulinarik.

Schwierigkeitsgrad: leicht – ⌀ 17,2km/h -> 1:54 – 34,2 km

 

Zur Hamburger Hallig auf Komoot entdecken

Tourenvorschläge für Radbegeisterte und Naturfreunde

Radtouren für jede Gelegenheit

Du hast Lust, Nordstrand noch intensiver mit dem Rad zu erkunden? Abseits der bekannten Strecken warten weitere abwechslungsreiche Touren darauf, entdeckt zu werden. Ob gemütlich entlang der Deiche, durch ruhige Ortsteile oder vorbei an historischen Kirchen – jede Route zeigt dir eine neue Facette der Insel.

Hier stellen wir dir vier besonders schöne Rundtouren vor – ideal für entspannte Ausflüge voller Natur, Kultur und friesischem Charme:

Einmal um die Insel heißt es bei dieser klassischen Rundtour (fast gänzlich) entlang des Außendeichs. Hier begleiten dich ständig wechselnde Ausblicke aufs Watt, grüne Deiche und das weite Meer – ideal für alle, die Nordstrand in seiner ganzen Vielfalt erleben möchten.

Die Fuhlehörn-Runde startet an der Badestelle und führt dich am Deich entlang Richtung Trendermarsch. Über Herrendeich und Süden geht es durchs Inselinnere zurück zum Ausgangspunkt – perfekt für eine ruhige Fahrt mit Weitblick.

Auf der Kirchenrunde verbinden sich Naturerlebnis und Kulturgenuss: Du radelst entlang der drei markanten Inselkirchen und erlebst Nordstrand von seiner geschichtsträchtigen Seite.

Die Süderhafen-Runde beginnt am idyllischen Süderhafen und bringt dich entspannt durch die Landschaft Richtung England – dem Nordstrander Ortsteil, versteht sich.

1 zur Liste
Diese Seite wurde auf deiner Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von deiner Merkliste entfernt