• Die Hütte mit einer Austellung bei der Vogelkoje auf Nordstrand.
    © Nordseeküste Nordfriesland e.V./ Markus Rohrbacher

    Nordstrander Vogelkoje

Für Enteckerinnen und Abenteuerer

Naturraum historische Vogelkoje

Was an Land krabbelt und brummt, erfahrt ihr in der alten Vogelkoje - sowie alles über die historische Fangweise von Enten.

Mitten in der weiten Landschaft Nordstrands, eingebettet zwischen grünen Deichen und flacher Marsch, liegt die historische Vogelkoje im Alten Koog. Zwei kleine Baumgruppen ragen über die Marschlandschaft hinaus – stille Zeugen einer jahrhundertealten Tradition.

Die Geschichte der Vogelkojen reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Nach niederländischem Vorbild errichtet, dienten sie einst dem Fang von Wildenten – eine ausgeklügelte und zugleich schonende Fangmethode, die heute nur noch in historischen Anlagen wie dieser nachvollzogen werden kann. Der Begriff „Koje“ erinnert an Geborgenheit – an einen Schlafplatz auf einem Schiff. Doch ursprünglich leitet sich das Wort aus dem Niederländischen „koye“ ab und bedeutet „Käfig“ – ein Hinweis auf den einstigen Zweck dieser besonderen Anlage.

Die Vogelkoje heute:

Heute präsentiert sich die Vogelkoje als wertvoller Naturraum und Erlebnisort für Naturfreunde. Von August bis Dezember nutzen tausende durchziehende Wildenten die Süßwasserteiche als Rastplatz. Rundherum hat sich eine vielfältige Landschaft entwickelt: Eine Streuobstwiese wurde angelegt, und im kleinen Wald rund um den Teich wachsen alte Bäume, dichte Sträucher, Moose, Flechten und zarte Frühjahrsblüher. Mit etwas Glück lassen sich hier Raben, Wacholderdrosseln – oder sogar ein schillernder Eisvogel beobachten.Ein einfacher Schutzzaun ermöglicht es, die Tiere aus nächster Nähe zu erleben, ohne sie zu stören.

Bei spannenden Führungen von Mai bis September erfährst du von engagierten Naturfreunden des Verein Vogelkoje Alter Koog e. V. mehr über die Geschichte, die ökologische Bedeutung und die Tierwelt der Vogelkoje. Engagierte, ehrenamtliche Naturfreunde erzählen anschaulich von Flora und Fauna, zeigen verborgene Lebensräume und öffnen neue Perspektiven auf die Natur Nordfrieslands. In der Informationshütte werden heimische Vögel, Tiere und Pflanzen vorgestellt – spielerisch und interaktiv. Eine Klanginstallation macht die Vogelrufe und Tierstimmen des Gebiets lebendig und lässt dich eintauchen in die akustische Welt der Vogelkoje.

Auch im Sommer lohnt sich ein Besuch: Dann verwandelt sich die Streuobstwiese in eine ganz besondere Bühne – mit Konzerten oder Puppentheater für Kinder. 

Wer tiefer in die Geschichte der Vogelkoje eintauchen möchte, findet weitere Informationen im Buch „Die Vogelkoje im Alten Koog auf Nordstrand“ von Karl-Ludwig Petersen, erhältlich in der Tourist Information im Kurhaus.

Zu den Führungen und anderen Events

Das Besondere an diesen Süßwasserteichen waren vier langgezogene, enger werdende Ecken (Pfeifen), die mit Netzen überspannt wurden. Am Ende der Pfeifen gab es Käfige (Reusen) mit Lockenten, die durch ihr Geschnatter die Wildenten in die Falle lockten. Die Enten wurden gefangen, größtenteils auf Föhr, zu Konserven verarbeitet und in die ganze Welt verkauft. Fünf bis sieben Pfennige je gefangener Ente wurden gezahlt, so dass von einem Jahresfang von bis zu. 2.000 Enten manch einer seinen Lebensunterhalt in früherer Zeit auf diese Weise bestreiten konnte.

Öffnungszeiten: 01. Mai bis 30. September

Führungen: jeden Mittwoch 17:00 Uhr, jeden Samstag 11:00 Uhr

Am leichtesten findest du die Koje, wenn du ins Navi 25845 Nordstrand, Hörnstraße 1 eingibst.

Während du die Hörnstraße entlang fährst, hältst du nach dem Wäldchen der Koje Ausschau.

Experte für die Koje ist Karl-Friedrich Thormählen. Bei ihm kannst du unter 04842-378 eine Führung vereinbaren.

Gemeinsam mit anderen ehrenamtlich Engagierten des Verein Vogelkoje Alter Koog e. V. erklärt er die Geschichte der Koje und die Weiterentwicklung des Naturraums.

Besichtigung der alten Fanganlage für Enten in der Vogelkoje Nordstrand
© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
Touristinnen besuchen die ehemalige Vogelkoje auf Nordstran
© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
Gäste schauen sich das Insekten-Hotel Vogelkoje Nordstrand an
© Nordseeküste Nordfriesland e.V. / Markus Rohrbacher
1 zur Liste Diese Seite wurde auf deiner Merkliste gespeichertDiese Seite wurde von deiner Merkliste entfernt